Und welche Form der Unterstützung könnte für Sie hilfreich sein?
für Jugendlichen und Erwachsenen.
In Form von
- Einzeltherapie,
- Paartherapie,
- Eltern- und Familienberatung bzw.
- Familientherapie.
Psychotherapie
Seit dem Jahr 1990 ist “Psychotherapeut" in Österreich ein eigenständiger, freier und wissenschaftlicher Heilberuf.
Die psychotherapeutische Ausbildung
dauert etwa
sieben Jahre und ist im Psychotherapiegesetz geregelt. Die Berufsbezeichnung
"Psychotherapeut" und "Psychotherapeutin" ist gesetzlich
geschützt.
Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten unterstützen
Menschen in seelischen Konflikt- und Krisensituationen, sowie bei Beschwerden
und psychischen Leidenszuständen.
Das Ziel der
Psychotherapie
ist, bestehende Leidenszustände zu beseitigen oder zu
mindern und die Reifung, Entwicklung und Gesundheit zu fördern (Auszug aus dem §
1 des Psychotherapiegesetzes).
Psychotherapeutische
Methoden
Es gibt zahlreiche psychotherapeutische Methoden, die in
ihrer Wirksamkeit vom Psychotherapiebeirat im Gesundheitsministerium überprüft
und bestätigt wurden. Gemeinsam ist diesen Methoden, dass sie in einem Klima der
Offenheit, des Vertrauens und des Verständnisses die differenzierte Erforschung
der eigenen Person und ihrer Beziehungen ermöglichen.
Psychotherapie
unterstützt auf diesem Weg die Persönlichkeitsentwicklung und fördert
konstruktive Lösungsmöglichkeiten.
Die
Gründe
wann Psychotherapie in Anspruch genommen werden kann sind
vielfältig.
Sie reichen von vorübergehenden Krisensituationen und
Überforderungen, Niedergeschlagenheit, Lustlosigkeit, depressiven Verstimmungen,
Angstzuständen, Einsamkeit, Substanzmissbrauch (Arzneimittel, Alkohol, Drogen
...), psychosomatischen Beschwerden, sexuellen Problemen, Selbstwertproblemen,
Partnerschaftsproblemen, Trennungs- und Verlustsituationen, Schwierigkeiten am
Arbeitsplatz oder in der Schule und Erziehungsproblemen bis hin zu Bedürfnissen
nach Selbsterkundung und Selbstentfaltung.
Coaching
Coaching ist
- eine zeitlich begrenzte Beratungsform.
- Ziel ist es, persönliche Anliegen im beruflichen Kontext zu reflektieren.
- Das Coaching ist eine effiziente, ressourcen-, lösungs- und zielorientiere Methode.
Gemeinsam mit der KlientIn wird zu Beginn eine Bestandsaufnahme des aktuellen
Anliegens erarbeitet. Dabei werden die derzeitge Situation und bisherige
Lösungsversuche analysiert.Ein besonderes Augenmerk wird auf die Ressoucen der
KlientIn gelegt. Im Verlauf dieser Analyse ergeben sich oft schon neue Ideen für
die weitere Vorgehensweise. Im Weitern soll es zu einer Synergie der
Erkenntnisse aus dem Coaching und der praktischen Umsetzung im beruflichen
Alltag kommen.
In der Regel werden, je nach Anliegen und
Komplexität, zwischen 5 und 10 Coachingeinheiten vereinbart. Die Abstände
zwischen den Coachingstunden liegen meist zwischen 2 bis 4
Wochen.
Der Begriff Coaching wird über den beruflichen Kontext
hinaus immer mehr in der Lebensberatung bei privaten Problemen und Konflikten
angewandt. Coaching unterstützt dabei die eigenen Kompetenzen, Handlungsmuster,
Ressourcen und Rollen bewusster zu machen und zu reflektieren. Das erweitert die
eigene Problemlösungsfähigkeit und die Selbstreflexion.
Bei folgenden Anliegen wird Coaching angewandt:
- Unterstützung bei Entscheidungsprozessen
- Begleitung am Beginn einer neuen beruflichen Position
- Unterstützung bei Veränderungsprozessen
- Unterstützung bei Konflikten mit anderen Personen
- Life-Work-Balance
- Verbesserung der Lern- und Leistungsfähigkeit
- Als Burnout-Prävention
Supervision
Ist eine Methode der professionellen Reflexion des eigenen beruflichen
Handelns, mit Hilfe einer fachkompetenten Außenmoderation, die ein vertieftes
Verständnis und effizienteres Tun ermöglicht.
Einen wesentlichen Beitrag
zur Professionalisierung liefert Supervision indem sie Gelegenheit bietet, das
eigene berufliche Tun mit Hilfe einer systemfremden Fachkraft zu reflektieren
und zu optimieren. Dadurch wird geplantem Agieren größerer Raum ermöglicht,
statt notdürftigem Reagieren. Weiters wird die fachliche Kompetenz der
MitarbeiterInnen erhöht.
Der psychohygienische Nutzen für die
Supervisions-TeilnehmerInnen ergibt sich einerseits daraus, daß Erlebtes nach
besprochen werden kann und andererseits verstanden und ausgewertet
wird.
Es bleiben also weniger unaufgearbeitete Emotionsreste und die
Handlungsperspektive wird erweitert. Im Falle einer Teamsupervision werden
Kommunikation, Beziehungen und Konflikte zwischen den MitarbeiterInnen
regelmäßig geklärt. Dies stellt einen unschätzbaren Beitrag zur
Burn-Out-Prävention dar.
Die Teamentwicklung wird durch Analyse und Neugestaltung teaminterner
Prozesse optimiert, was die Effizienz der Arbeit erhöht.
Das Entwickeln
gemeinsamer Sichtweisen und die Vereinbarung konvergenter Handlungspläne
erzeugen in jedem Team einen höheren Zusammenhalt. Supervision wird im Einzel-
Gruppen und Team-Setting angeboten.
Die Supervision ist im Idealfall eine kontinuierliche, berufsbegleitende Maßnahme, also ein Instrument der Professionalisierung, Psychohygiene, Teamentwicklung und Qualitätssicherung.
Beratung und Selbsterfahrung
Welchen Weg die eigene Persönlichkeit nimmt, ist von vielen Faktoren und
Einflüssen abhängig.
Genetische Veranlagung, Herkunft und Erfahrungen in der
Kindheit, traumatische Erlebnisse, Arbeitsumfeld, sozialer Status, Religion,
zwischenmenschliche Beziehungen – all das beeinflusst unsere
Persönlichkeitsentwicklung.
Dabei ist es nicht immer leicht in
Balance zu bleiben, das Leben lustvoll zu genießen und die Persönlichkeit zur
eigenen Zufriedenheit zu entfalten.
Äußere Umstände oder Prägungen der
Vergangenheit können es schwer machen oder verhindern, sich weiter zu
entwickeln.
Bei einer leichteren Stagnation können Familie und Freunde
hilfreich unterstützen. Hat man das Gefühl, sich im Kreis zu drehen und keine
zufrieden stellenden Lösungen für das eigene Weiterkommen zu finden, ist es
sinnvoll, sich professionelle Begleitung zu suchen.
Eine gelungene Persönlichkeitsentwicklung zeigt sich:
- in einem hohen Ausmaß an Selbstbewusstheit (Ich kenne meine Stärken, Schwächen, Ängste, Werte, Ziele, Probleme….).
- an offener Kommunikation und Konfliktfähigkeit.
- an Authentizität (Ich kann nach außen der/die sein, der/die ich wirklich bin.)
- an Selbstzufriedenheit
- an Durchsetzungsfähigkeit
- an Mitmenschlichkeit und Liebesfähigkeit
- an Sozialkompetenz
- Freude am und Klarheit im Frau- bzw. Mann-Sein
Letztlich ist Persönlichkeitsentwicklung ein lebenslanger Prozess.
Hinweis: Diese Informationen stammen von der Website www.mip.co.at
Ich bin
Psychotherapeut an diesem Institut und habe an der Erstellung der Texte
mitgewirkt.